Sektionen

Filmprogramm

Das EMAF zeigt experimentelle und Künstler*innenfilme aus aller Welt und interessiert sich für Formen, die sich an disziplinären Rändern entlang oder zwischen Film und Performance, Dokument und Experiment bewegen. Hier finden Filme ihren Ort, die sich forschend und fragend zur gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit verhalten. Zugleich ist das EMAF offen für Arbeiten, die neue filmische Präsentationsformen erproben. Uns ist es ein Anliegen, das Kino als Raum der Begegnung und des Austauschs erfahrbar zu machen: als Raum für Projektionen über einen Status quo hinaus.

Die Filmprogramme des EMAF entstehen in Zusammenarbeit mit internationalen Kurator*innen, Künstler*innen und Theoretiker*innen, die als Teil der Auswahlkommission die Beiträge für Wettbewerbs- und Langfilmprogramme auswählen oder eingeladen werden, eigene thematische Programme und Reihen zu entwickeln.

Im Rahmen des Wettbewerbs werden drei Preise vergeben: der EMAF Award (dotiert mit 3.000 Euro), der Dialog Preis (dotiert mit 2.000 Euro) und der EMAF Medienkunstpreis des Verbands der deutschen Filmkritik (dotiert mit 2.000 Euro).

Film

International Competition

Feature Film

Artist in Focus: Phil Collins

Feelers, Sensors

SPECTRAL. Unburdened Recollections

Ausstellung

Unsere Sinne bilden die Grundlage dafür, wie wir uns in der Welt zurechtfinden. Sie sind die Schnittstelle zwischen unserem Inneren und der Außenwelt. Millionen von Nervenenden verbinden unser Gehirn mit einem sich ständig verändernden Strom von Sinneseindrücken, aus denen es die äußeren Reize zu einem kohärenten Bild der Welt und die inneren Reize zu einem Bild von uns selbst zusammensetzt. Diese Erfahrungen fühlen sich für jede*n von uns real an, doch sind diese nie objektiv zutreffend. Wir alle sind sensorisch einzigartig, unsere Wahrnehmung wird von unserer Denkweise beeinflusst, durch individuelle Emotionen und Erwartungen verzerrt.

Die künstlerischen Beiträge der Ausstellung Feelers, Sensors beschäftigen sich mit der Frage, welche Rolle die Sinneswahrnehmung für das menschliche und nicht menschliche Erleben der Welt einnimmt und in Zukunft einnehmen könnte, und auf welche Weise Technologien wie Künstliche Intelligenz oder „Wahrnehmende Maschinen“ den Zugang zu und die Interaktion mit unserer Umwelt und einander verändern.

Ausstellung

Campus

Als wichtiger Treffpunkt für den künstlerischen Nachwuchs präsentiert der EMAF Campus aktuelle Projekte von Klassen führender europäischer Kunst und Filmhochschulen. In diesem Jahr sind Klassen aus Deutschland, Belgien, Norwegen und Spanien zu Gast und stellen eigens für das Festival entwickelte Ausstellungen und Filmscreenings vor.

Die Kunsthochschule für Medien Köln präsentiert anlässlich ihres 35 jährigen Bestehens eine breite Auswahl experimenteller Kurzfilme der letzten Jahrzehnte und zeigt studentische Produktionen unterschiedlicher medialer Formate: von der Web Serie zum Materialfilm, vom Found Footage Musikvideo zum autobiografischen Film.

Die Filmprogramme der Kunstakademie KASK aus Gent, die 2022 und 2023 von Masterstudierenden der Fachbereiche Film, Animation und Fotografie realisiert wurden, bewegen sich thematisch zwischen der Entfremdung von und dem Eintauchen in die eigene Lebenswelt.

Die Kabelvåg School of Moving Images aus Norwegen entwickelt unter dem Titel In the Belly of the Vacuum Cleaner ihre Ausstellung um das Bild des Staubsaugers, der, ähnlich wie unser Bewusstsein, die Umwelt in sich aufnimmt, sammelt und zu neuen (Un )Ordnungen zusammenführt.

Die gemeinsame Ausstellung von Universität Osnabrück und Universidad de la Laguna Tenerife zeigt mit BLACKBIRDS SINGING IN THE DARK Perspektiven einer jungen Generation, die durch die aktuelle Präsenz von Krisen, Kriegen, sozialen Ungerechtigkeiten und gesellschaftlichen Traumata geprägt sind. Harmony of Mindscape ist ein weiteres Projekt von Studierenden des Fachbereichs Kunst der Universität Osnabrück in Zusammenarbeit mit Schüler*innen der Musik und Kunstschule der Stadt Osnabrück und lässt Besucher*innen spüren, wie sie auf bestimmte Reize reagieren und wann sich diese verändern.

Campus