Kontakt

European Media Art Festival

Lohstraße 45a
D–49074 Osnabrück
Tel. +49(0)541/21658

Festivalleitung
Tanja Horstmann ⟼ thorstmann@emaf.de
Katrin Mundt ⟼ kmundt@emaf.de
Administration
Johanna Doyé ⟼ j.doye@emaf.de
Finanzen
invoice@emaf.de
Gästebetreuung
Nicole Rebmann ⟼ guest@emaf.de
Presse
Katharina Lohmeyer ⟼ presse@emaf.de

Impressum

Verantwortlich

Das European Media Art Festival ist eine Veranstaltung des
Experimentalfilm Workshop e.V.

Lohstraße 45a

D-49074 Osnabrück

Tel. +49 (0)541 21658

e-mail: info@emaf.de

Gestaltung

Cabinet Gold van d’Vlies

Programmierung

vorderdeck. neue medien

Pressefotofreigaben

Kerstin Hehmann, Angela von Brill

Handelsregister

Registergericht: Amtsgericht Osnabrück
Registernummer: VR 1890
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 117 655 549
Inhaltlich verantwortlich gem. § 6 Abs. 1 MDStV und § 8 Abs. 1 TDG: Experimentalfilm Workshop e.V.

Copyright

Alle Daten dieser Website genießen urheberrechtlichen Schutz. Jede Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und / oder öffentliche Wiedergabe, insbesondere die ungenehmigte Übernahme in ein Intranet-Angebot, überschreitet die normale Auswertung der Datenbanken und stellt einen Urheberrechtsverstoß dar, der strafrechtlich verfolgt wird und zum Schadensersatz verpflichtet.

Rechtshinweis

Alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen wurden vom Experimentalfilm Workshop e.V. (EFW) recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können wir keine Haftung übernehmen. Alle Informationen dienen ausschließlich zur Information der Besucher des Onlineangebotes. Im Übrigen ist die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für Internetseiten Dritter, auf die das European Media Art Festival per Hyperlink verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Der EFW ist für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich. Des Weiteren kann die Website des European Media Art Festvial ohne dessen Wissen von einer anderen Seite mittels Hyperlink angelinkt worden sein. Der EFW übernimmt keine Verantwortung für Darstellung, Inhalt oder irgendeiner Verbindung zum EFW in Websites Dritter. Außerdem behält sich der EFW vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 (312 O 85/98) hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Diese Seiten enthalten Links zu anderen Internetseiten. Für alle diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit explizit von allen Inhalten der von uns gelinkten Seiten und machen uns deren Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf www.emaf.de angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns eingebundenen Links führen. Bei Verdacht auf Verletzung von Rechtsgütern, z.B. von Namens- oder Warenzeichenrechten oder anderem Verstoß gegen straf- oder zivilrechtliche Maßgaben, senden Sie eine Mail an info(at)emaf.de. Im übrigen gilt folgender vollständiger Disclaimer.

Datenschutzerklärung

Im Folgenden möchten wir Sie über Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einem Besuch auf der EMAF Webseite aufklären.

1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

Experimentalfilm Workshop e.V. Lohstraße 45a 49074 Osnabrück Deutschland

Tel.: 0541 - 21658 E-Mail: info(at)emaf.de Webseite: www.emaf.de

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung oder dem Wunsch nach Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenden Sie sich bitte an: info(at)emaf.de.

2. Definition personenbezogene Daten

Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, welche die eindeutige Bestimmung und Zuordnung zu einer natürlichen Person ermöglichen. Dazu zählen z. B. der Name, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse. Als personenbezogene Information gilt nach der DSGVO und einem Urteil des Bundesgerichtshofs auch die IP-Adresse des zugreifenden Rechners. Zu den im Rahmen unseres Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gehören Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen von Kund*innen), Vertragsdaten (z. B. Akkreditierungen, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z. B. die besuchten Webseiten, Interesse an unserem Programm) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular). Der Begriff „Nutzer*innen“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Kund*innen, Geschäftspartner*innen, Interessent*innen und sonstige Besucher*innen unserer Webseiten.

3. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet

a. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite des EFW e.V. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verein sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern ein*e Nutzer*in per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem Verein aufnimmt, werden die von der*dem Nutzer*in übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Nutzer*innen an den Verein übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Bei der Kontaktaufnahme mit dem Verein per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name) gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

b. Besuch der Webseite

Die Internetseite des EFW e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch Nutzer*innen oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die • verwendeten Browsertypen und Versionen • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer) • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden • Datum und Uhrzeit des Aufrufes • IP-Adresse • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der EFW e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern • die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den EFW e.V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

c. Registrierung auf unserer Internetseite

Die Nutzer*innen haben die Möglichkeit, sich auf der Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den Verein übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von den Nutzer*innen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem Verein und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der Verein kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem Verein zuzurechnen ist, nutzt. Durch eine Registrierung auf der Internetseite des Vereins wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

d. Newsletteranmeldung

Auf der Internetseite des EFW e.V. wird den Nutzer*innen die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter des EMAF zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den Verein übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Der Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob die*der Inhaber*in der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

4. Cookies

Die Internetseiten des EFW e.V. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden und in denen spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen gespeichert sind.

Durch den Einsatz von Cookies kann der EFW e.V. den Nutzer*innen dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Cookies ermöglichen uns die Nutzer*innen unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzer*innen die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.

5. Newsletter-Tracking

Die Newsletter des EFW e.V. enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann der EFW e.V. erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

6. Speicherung und Löschung von personenbezogenen Daten

Der Verein verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der Verein unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder, wenn dies z.B. datenbanktechnisch nicht möglich ist, so gesperrt, dass eine Verwendung nicht möglich ist.

7. Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und ihre Nutzung anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Die betroffene Person hat ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten, sollte diesem Anspruch keine rechtliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen. Nach dem Widerruf der Einwilligung zur Speicherung der personenbezogenen Daten werden diese vom Verein unverzüglich gelöscht, wenn diese Daten nicht aufgrund rechtlicher Vorschriften aufbewahrt werden müssen oder zur Vertragserfüllung benötigt werden.

8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der EFW e.V. nutzt die technische Plattform von Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) für die Bereitstellung der eigenen Facebook-Seiten. Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit Facebook seine Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbietet. Sobald sich hierzu für den Betrieb unserer Facebook-Seiten (EMAF, Lichte Momente) neue und rechtlich gesicherte Gesichtspunkte ergeben, werden wir diese unverzüglich aufgreifen. Bis dahin sollten die Nutzer*innen sorgfältig prüfen, welche persönlichen Daten sie Facebook über die Nutzung unserer Facebookseiten zur Verfügung stellen.

Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten seiner Nutzer*innen (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend seiner Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Über die Verarbeitung von Daten durch Facebook können Sie sich unter folgendem Link informieren: https://www.facebook.com/policy Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie unter folgendem Link vornehmen: https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy Der EFW e.V. hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch Facebook. In welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Facebook bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht erkennbar.

9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Der EFW e.V. nutzt die technische Plattform von Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) zur Bereitstellung eines Instagram-Profils. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram finden Sie unter: https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ .

10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Vimeo

Videos auf unserer Website werden über das Videoportal Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden.

Haben Sie der Anzeige von Videos auf dieser Seite zugestimmt, dann wird bei jedem Aufruf einer Seite, die einen Videoclip anbietet, eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server des Streamingdienstes hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert.

Vimeo setzt Google Analytics ein. Dabei handelt es sich um ein Tracking durch Vimeo, auf das der EFW e.V. keinen Einfluss hat. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/legal/privacy/policy.